Schriftenverzeichnis


| Bücher | Aufsätze | Herausgeberschaft | Lexikonartikel | Rezensionen |


Bücher

Niccolò Machiavelli,
Die Dezennalen, Dt.-It., Übersetzt und kommentiert von Dirk Hoeges, Köln: machiavelli-edition 2018.

 


NEU – Niccolò Machiavelli, > Cesare Borgia. Wie der Herzog von Valentinois bei der Ermordung Vitellozzo Vitellis, Oliverottos da Fermo, des Herrn Pagolo und des Herzogs von Gravina Orsini vorging.

Kriminalnovelle,

Köln: machiavelli-edition 2017

ISBN 978-3-00-057570-9

 

 

 

 

Dirk Hoeges,
> Europäische Literatur und islamische Herausforderung.
Kampf um Europa

Köln: machiavelli-edition 2017

ISBN 978-3-00-057570-9

 

 

 

 

 

 



Dirk Hoeges,
> Theodor Heuss. Eine Stimme für Hitler

Köln: machiavelli-edition 2015

ISBN 978-3-9815560-1-8

 

 

 

 

 


Dirk Hoeges,
> Die Menschenrechte und ihre Feinde
Deutsche Profile zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik

Thomas Mann· Ernst Jünger· Martin Heidegger · Gottfried Benn · Carl Schmitt· Rudolf Borchardt· Stefan George · Rainer Maria Rilke· Alfred Toepfer· Neue Gefahren

Köln, machiavelli edition, 2013, 2. Auflage 2014.

 

 

 

 



Dirk Hoeges,
> Niccolò Machiavelli. Dichter – Poeta.Mit sämtlichen Gedichten, deutsch/italienisch.Con tutte le poesie, tedesco/italiano,
1. Auflage 2006.
Erweiterte Neuauflage 2016
machiavelli-edition, Köln 2016
ISBN 978-3-9815560-3-2

 

 

 


Dirk Hoeges,
Niccolò Machiavelli. Die Macht und der Schein, C.H. Beck, München 2000.
2. Auflage, Peter Lang, Frankfurt/M. 2014.

> Rezensionen

 

 

 


Niccolò Machiavelli
Das Leben des Castruccio Castracani aus Lucca. Übersetzt und mit einem Essay „Zur Ästhetik der Macht“ herausgegeben von Dirk Hoeges.
Beck: München 1997.

Rezensionen

 

 

 


Vittoria Colonna, Rime, Gedichte, Italienisch-Deutsch in Auswahl, übersetzt von Dirk Hoeges, Wien 1997.


Kontroverse am Abgrund: Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und „freischwebende Intelligenz“ in der Weimarer Republik, Frankfurt/M. 1994.

Rezensionen

 

 

 


 

André Gide, Aufzeichnungen über Chopin, mit einem Nachwort von Dirk Hoeges, Suhrkamp, Frankfurt/M. 3. Auflage 1993.

 

 

 

 


Honoré de Balzac, Die Frau von dreißig Jahren, mit einem Nachwort von Dirk Hoeges, Reclam, Stuttgart 1992.

 

 

 

 


Prosper Mérimée, Colomba, mit einem Nachwort von Dirk Hoeges, Reclam, Stuttgart 1988.

 

 

 

 

 


Alles veloziferisch.
Die Eisenbahn – vom schönen Ungeheuer zur Ästhetik der Geschwindigkeit,
Rheinbach-Merzbach 1985.

Rezensionen

 

 



Emile Hennequin, La critique scientifique, Heidelberg 1982 (Mit Nachwort: D. Hoeges, „L’oeuvre d’art en tant que signe“ und Register).

Rezensionen:

French Studies 38, 1984 (219) Colin Evans

Year’s Work in Modern Language Studies 45, 1983 (182

 


Literatur und Evolution. Studien zur französischen Literaturkritik im 19. Jahrhundert. Taine – Brunetière – Hennequin – Guyau, Heidelberg 1980.

Rezensionen

 

 


 

François Guizot und die Französische Revolution, Köln 1972 (Romanistische Versuche und Vorarbeiten 44), Bonn 1973, Frankfurt 2/1981.

Rezensionen

 

 

 


Aufklärung und die List der Form. Zur Zeitschrift „Il Caffè“ und zur Strategie italienischer und französischer Aufklärung, Krefeld 1978 (48 S.) Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts Köln No XXVIII, 1979.

 

 

 



Christina Rohwetter, Heiner Wittmann, (Hrsg.)
Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur
europäischen Geschichte (15.-20. Jh.)
Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag
Peter Lang, Frankfurt/ M. 2004.
ISBN 3-631-52297-5 € 56.50 Inhaltsverzeichnis


| Bücher | Aufsätze | Herausgeberschaft | Lexikonartikel | Rezensionen |

Aufsätze

Dirk Hoeges, Eine Reise an den Ufern von Lethe und Mnemosyne, in:
(Hg.) K.-D. Ertler, Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte V, Wien 2018, S.129-155.


Dirk Hoeges, Karl Mannheim. Ideologie und Utopie, in: Hgg. H. Schauer/M.Lepper, Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, Stuttgart/Weimar 2018, S. 99-103.


Dirk Hoeges, Der Große Europäische Krieg. Niccolò Machiavelli, Die Dezennalen,
in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 1-4, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (395-421)


Dirk Hoeges, Wächter in dunkler Nacht. Karl Mannheim und die Wissenssoziologie in Heidelberg, in: Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt und Stefan Schöbel (Hrsg.), Intellektuelle in Heidelberg 1910-1933. Ein Lesebuch, Heidelberg: Buchhandlung Schöbel, Oktober 2014. ISBN 978-3-9816366-2-8


Dirk Hoeges,
Machiavellis Principe – Rhetorik – Struktur – Ästhetik,
in: M. Knoll, S. Saracino (Hg.), Niccolò Machiavelli.
Die Geburt des Staates
, Stuttgart 2010, S. 73-89.


Dirk Hoeges,
Niccolò Machiavelli, Il principe:
Ein Kunstwerk,
in:
Romanistische Zeitschrift für Literatur-
geschichte
, Heft 3/4, Heidelberg 2009 (435-461).
Universitätsverlag Winter, Heidelberg.

 


Dirk Hoeges,
Deutsche Sonderwege oder im Westen nichts Neues? Baudelaire in Deutschland: George-Rilke-Nietzsche und die Blockade der Moderne in Literatur und Geschichte,
in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 3/4, Heidelberg 2008 (299-341).

Universitätsverlag Winter, Heidelberg.

Niccolò Machiavelli. Dichter-Poeta. in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur, Leinfelden-Echterdingen, Mai 2008 (65-67).

Ein poetischer Triumphzug durch Florenz: Niccolò Machiavellis „Canti carnascaleschi“, in: Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krauß zum 60. Geburtstag, hrsg. von F.-R. Hausmann u. a., Tübingen 2003 (211-223).

François Guizot (1787-1874) in: H. Duchardt u. a., Europa-Historiker,
Bd. 3, Göttingen 2007 (89-111).

Rousseau und Machiavelli. Jean-Jacques Rousseau über „Il principe“, in: Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert. Ausgewählt und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des C. H. Beck Verlags, München
2000 (70-75).

Beantwortung der Frage: Was ist Gegenaufklärung? (II.) Nationalintellektuelle, Postmoderne und die Preisgabe der Menschen- und Bürgerrechte, in: Romanistische
Zeitschrift für Literaturgeschichte
, Bd. 1/2, Heidelberg 1997.

Vittoria Colonna. Dichterin – Intellektuelle – Muse, in Vittoria Colonna, Ausstellung und Katalog des kunsthistorischen Museums Wien, Wien 1997 (177-190).

Die wahre Leidenschaft des 20. Jahrhunderts ist die Knechtschaft:
Die Nationalintellektuellen contra Menschen- und Bürgerrechte:
Ernst Jünger, Martin Heidegger, Carl Schmitt
, in: W. Bialas, G. G. Iggers, (Hrsg.), Intellektuelle in der Weimarer Republik, Frankfurt/M.
1996 (91-104).

Die Vision vom Ganzen oder Geschichte als Erzählung – Michelet, Vico und die Histoire des mentalités, in: G. Gersmann, H. Kohle (Hg.), Frankreich 1815-1830, Stuttgart
1993.

Pro Chopin – Contra Wagner. André Gide und die Musik, in: André Gide und Deutschland, Hg. H. T.Siepe, R. Theis, Düsseldorf 1992 (58-65).

Über die Größe der Großen. Eröffnungsansprache des Dekans des Fachbereichs Literatur- und Sprachwissenschaften, in: H. N. Rohloff (Hg.), Napoleon kam nicht nur bis Waterloo.

Napoleon kam nicht nur bis Waterloo. Die Spur des gesturzten Giganten in Literatur und Sprache, Kunst und Karikatur, Haag und Herchen, Frankfurt/M. 1992 (12-18).

Picasso und Balzac: Das unbekannte Meisterwerk, in: Jahresring, Jahrbuch für moderne Kunst, Bd. 39, München 1992 (68-122).

Venedig – Stadt der Vergangenheit, Stadt der Zukunft,
in: Publikationen der Marcel-Proust-Gesellschaft, Frankfurt/M. 1992.

Vom sozialen Calcul zum Subjekt der Geschichte: Edmond und Jules de Goncourt: La femme au XVIIIe siècle. In: P. G. Klussmann u. a., (Hg.), Das Wagnis der Moderne . Festschrift für Marianne Kesting, Peter Lang, Frankfurt/M. 1992.

Der Kampf um die Geschichte. Das Mittelalter in Restauration und Julimonarchie. Ein Paradigma selektiver Rezeption, in: R. Grimm (Hg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Heidelberg 1991.

Aufstieg in Paris – Absturz in Hannover. Nadar, der „Tizian der Photographie“, und das Ende einer tollen Fahrt von Kunst und Wissenschaft, in: Zeitschrift der Universität Hannover, 1/1991 (13-24).

Emphatischer Humanismus. Ernst Robert Curtius, Ernst Troeltsch und Karl Mannheim: Von „Deutscher Geist in Gefahr“ zu „Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter“, in: Wolf-Dieter Lange (Hg.): In Ihnen begegnet sich das Abendland, Bonner Vorträge zur Erinnerung an Ernst Robert Curtius, Bonn 1990 (31-52).

Einleitung des Sonderheftes der Zeitschrift der Universität Hannover: Die Französische Revolution 1789-1989. Hg.: Ringvorlesung des Fachbereichs Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Hannover – Sonderheft der Zeitschrift der Universität Hannover 1/2 1990. (5-6).

Von der Gleichheit zur Ähnlichkeit und zurück. Alexis de Tocqueville und die Kultur der Demokratie, ebda. (76-85).

Grün ist der Franzose und eisern der Deutsche – Jules Vernes „Les cinq cents Millions de la Bégum“ und die Technisierung nationaler Stereotypen, in: G. Großklaus u. E. Lämmert (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur, Stuttgart 1989 (185-203).

Literatur und Musik. Edgard Varèse – Alejo Carpentier. Aufsatz und Rundfunkbeitrag 1988.

Beantwortung der Frage: Was ist Gegenaufklärung? Lyotard und die Postmoderne, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 3/4, Heidelberg 1988 (449-466).

Paris, Balbec und um Balbec herum – Zeit, Raum und Technik in Marcel Prousts „A la recherche du temps perdu“, in: Marcel Proust. Motiv und Verfahren. 4. Publikation der Marcel-Proust-Gesellschaft, Frankfurt 1986 (31-53).

Symbolismus und Darwinismus. Dekadenz als Fortschritt, in: W. Drost (Hg.): Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im Europa des 19. Jahrhunderts, Heidelberg 1986 (163-167).

Saint-Simon und die Theorie der Avantgarde, in: Lendemains 37, 1985 (37-43).

Zeit im Zwielicht – Alejo Carpentier, El siglo de las luces, in: Iberoromania, Tübingen 1985 (105-119).

Jean-Paul Sartre, in: Kritisches Lexikon der französischen Gegenwartsliteratur, Tübingen 1984 (1-17); ergänzte Fassung in der 2. Auflage 1988.

Der vergessene Rest. Tocqueville, Chateaubriand und der Subjektwechsel in der französischen Geschichtsschreibung, in: Historische Zeitschrift Bd. 238, 1984 (287-310).

Alexis de Tocqueville – Literatur im Zeitalter der Gleichheit, in: Siegener Hochschulblätter 1982 (44-55).

Julien Offray de Lamettrie und die Grundlagen des französischen Materialismus im 18. Jahrhundert, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft Bd. 13 (Aufklärung III), Hg.: J. von Stackelberg, Wiesbaden 1980 (249-268).

Fontenelle, Digression sur les anciens et les modernes, ebd. (198-208).

Essay-Literatur. Zur SyStematik und Geschichte der Gattung, in: W.-D. Lange (Hg.): Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Heidelberg 1979 (174-208).

Montaigne, Des cannibales, ebd. (189-198).

François Guizot, in: W.-D. Lange (Hg.): Französische Literatur des 19. Jahrhunderts 2, Heidelberg 1980 (25-48).

Edmond und Jules de Goncourt, in: ebd. 3, (185-211).

Skepsis und Entschiedenheit. Zur Bedeutung und Struktur
von Michel de Montaignes Essay „Des cannibales“,
in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte,
Heidelberg 1978 (78-96).

Lucien Goldmann y la critica sociologica, in: Discussion 2 Teorias sobre los sistemas sociales, Barcelona 1978 (127-142).

Lucien Goldmann, in: W.-D. Lange (Hg.): Französische Literaturkritik der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1975, (208-233).

Robert Escarpit, in: W.-D. Lange (Hg.): Französische Literaturkritik der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1975, (196-207).

Alles veloziferisch? Zu einer „esthéthique de la vitesse“, in: Romanische Forschungen Bd. 88/4 1976 (417-421), Miszelle.

Guizot und Tocqueville, in: Historische Zeitschrift Bd. 218/2, München 1974 (338-353).


| Bücher | Aufsätze | Herausgeberschaft | Lexikonartikel | Rezensionen |

Herausgeberschaft

Herausgeber der Reihe Dialoghi/Dialogues: Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, Verlag Peter Lang.
Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt 1995ff.

– Band 1: Schmode, Martina,, Zwischen Elfenbeinturm und
Staatsdienst. Naturwissenschaftler des Ancien Régime im
Spiegel von Condorcets Eloges des Académiciens. 1995.

– Band 2: Hannemann, Beate, Im Zeichen der Sonne. Geschichte
und Repertoire des Opernhauses La Fenice von seiner
Gründung bis zum Wiener Kongreß (1787-1814). 1996.

– Band 3: Schäffer, Beatrix, Das venezianische Druck- und
Verlagswesen im Zeitalter der Aufklärung. 1998.

– Band 4:
Hoeges, Dirk, (Hrsg.)
Frauen der italienischen Renaissance
Dichterin – Malerin – Komponistin – Herrscherin – Mäzenatin – Ordensgründerin – Kurtisane.
2. überarbeitete und ergänzte Auflage. 2001.

Rezension von Ackermann, Kathrin, in: Romanische Forschungen, Band 113 (2001).

– Band 5: Atkinson, Catherine, Debts, Dowries, Donkeys.
The Diary of Niccolò Machiavelli`s Father, Messer Bernardo,
in Quattrocento Florence. 2002.

– Band 6: Wittmann, Heiner, Albert Camus. Kunst und Moral.
2002.

– Band 7: Rohwetter, Christina: Zur Typologie des Herrschers im französischen Humanismus. Le Livre de l`Institution du Prince von Guillaume Budé. 2002.

– Band 8: Buß, Maike, Intellektuelles Selbstverständnis und Totalitarismus Denis de Rougemont und Max Rychner – zwei Europäer der Zwischenkriegszeit. 2005.

– Band 9: Frege-Gilbert, Elisabeth, Luigi Alamanni – Politik und
Poesie. Von Machiavelli zu Franz I. 2006.

– Band 11: Slavuljica, Marita, Giacomo Casanova. Die Geschichte
seines Lebens. 2006

– Band 12: Sammler, Ingrid, Höfische Festkultur im Zeitalter
Ludwigs XIV. 2009.

– Band 13: Wittmann, Heiner, Sartre and Camus in Aesthetics.
The Challenge of Freedom. 2009.

– Band 14: Hübner, Helga / Regtmeier, Eva, Maria de‘ Medici.
Eine Fremde. Florenz – Paris – Brüssel – London – Köln.
2010.

– Band 15: Ulmer, Birgit, Die Entdeckung der Landschaft
in der italienischen Literatur an der Schwelle zur Moderne,
2010.

Emile Hennequin, La critique scientifique, (mit einem Nachwort von D. Hoeges, „L’oeuvre d’art en tant que signe“ und Register) Heidelberg 1982.

Rezensionen:

French Studies 38, 1984 (219) Colin Evans

Year’s Work in Modern Language Studies 45, 1983 (182)


| Bücher | Aufsätze | Herausgeberschaft | Lexikonartikel | Rezensionen |

Lexikonartikel

Niccolò Machiavelli, in: (Hg.) M. Landfester, Renaissance Humanismus, Lexikon zur Antike-Rezeption Reihe: Der Neue Pauly – Supplement, Bd. XV, Metzler, Stuttgart, 2014.

25 Artikel zur französischen und italienischen
Literatur
(u.a. Sartre, Encyclopédie, Goldoni, Gozzi)
im: Lexikon der Weltliteratur, 5 Bde.,1989.

Mitarbeit an der Neuauflage (3. Auflage) des „Lexikons der
Weltliteratur“, (Hg.) Gero v. Wilpert, (Französische Literatur
z.T.), Stuttgart 1988.

Artikel „Lorenzo Valla“, in: Lexikon des Mittelalters, München 1997.

Artikel „Reimchroniken“, in: Lexikon des Mittelalters,
München 1994.

Artikel „Philippe Mousquet, La chronique rimée“, in: Lexikon
des Mittelalters,
München 1992.

Artikel „Jean Le Bel“, in: Lexikon des Mittelalters, München 1990.

Artikel „Froissart“, in: Lexikon des Mittelalters, München 1988 (984-985).

Artikel „Voltaire“, in: K.-H. Weger (Hg.): Autorenlexikon
der Religionskritik
, Freiburg 1979 (294-297), 3. Auflage
1984.

Gero v. Wilpert (Hg.): Lexikon des Mittelalters Bd.
Autoren, Stuttgart 1975,
bearbeitet: 400 Artikel zur französischsprachigen Literatur
(L-Z),
verfaßt: 100 Artikel zur französischsprachigen Literatur (L-Z).


Bücher Aufsätze Herausgeberschaft Lexikonartikel Rezensionen

Rezensionen

Philip Haas, Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli. Ein diskursanalytischer Vergleich der römischen Frühgeschichte bei Livius und Dionysios von Halikarnassos und die Rezeption ihrer livianischen Darstellung im Werk des Niccolò Machiavelli, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2019.

Kurt Flasch, Poesie nach der Pest. Boccaccios Dekameron, in: Norddeutscher Rundfunk, Juli 1993

R. Hughes, Feature zur modernen Kunst, Norddeutscher Rundfunk 1993

Jochen Schlobach, Zyklentheorie und Epochenmetaphorik, München 1980, in: RF 1/2 1983 (176-178)

La critique stendhalienne de Balzac à Zola. Textes choisis et présentés par Emile Talbot, New York 1979, in: RF 2/3 1982 (344-346)

Jean-Claude Delclos, Le témoignage de Georges Chastellain, Historiographe de Philippe le Bon et de Charles le Téméraire, Genève 1980, in: RF 3/4 1981 (443-446)

Fritz Nies, Genres mineurs, in: Die Neueren Sprachen 1981

Hermann Baum, Lucien Goldmann, in: Die Neueren Sprachen, Frankfurt 1, 1978 (89-91)

Walter Kuhfuß, Mäßigung und Politik. Studien zur politischen Sprache und Theorie Montesquieus, München 1975, in: RF 89/2-3 1977 (322-324)

Manfred Tietz, Saint-François de Sales „Traité de l’amour de Dieu“ (1616) und seine spanischen Vorläufer, Wiesbaden 1973, in: RF 89/4 1977 (520-522)

Erich Köhler, Der literarische Zufall, das Mögliche und die Notwendigkeit, München 1973, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, 214/2, Braunschweig 1977 (395-397)

Wolfgang Sachsenröder, Adrien Mithouard und seine Theorie des „Occident“, Zum Traditionalismus in der französischen Literatur vor dem 1. Weltkrieg, Bonn 1973, in: Revue d’histoire littéraire de la France, t. 76/1, Paris 1976 (125-126)

Arno Münster, Alexandre Vinet. Seine Kritik der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, München 1969, in: RF 87/3 1975 (542)

Ursula Beichel, Alexandre Vinet, München 1969, in: RF 87, 1975 (542)

Otto Vossler, Alexis de Tocqueville. Freiheit und Gleichheit, Frankfurt 1973, in: Historische Zeitschrift 219/2 1974 (412-414)

Gerhard W. Frey, Die ästhetische Begriffswelt Flauberts, München 1972, in: RF 86/3-4 1974 (502-505)

Hans Skommodau, Thematik des Paradoxes in der Aufklärung, Frankfurt 1971, in: RF Bd. 86/3-4 1974 (494-496)

Wolfram Krömer, Die französische Novelle im 19. Jahrhundert, Frankfurt 1972, in: Romanische Forschungen Bd. 85/3 1973 (390-392)


| Bücher | Aufsätze | Herausgeberschaft | Lexikonartikel | Rezensionen |